• Unsere heimische Wirtschaft braucht gute Rahmenbedingungen durch ihre Standortkommune. Für die Unternehmen gehört dazu vor allem eine kontinuierliche Planungspartnerschaft für ihre Betriebsentwicklung. Dazu muss die bestehende kompetente Wirtschaftsförderungsstelle im Rathaus weiter gestärkt werden. Sie holt bei Bedarf auch die beteiligten Stellen aus Kreisverwaltung und anderen Behörden an den Tisch.
  • Die Neuansiedlung von Betrieben ist selten geworden. Deshalb muss die Stadt in Konkurrenz zu anderen Standorten sehr schnell reagieren können. Dazu sind ständig einzelne kurzfristig verfügbare, vorgeplante Gewerbeflächen vorzuhalten.
  • Einzelhandel und Tourismus greifen in Hameln ineinander. Beides sind entscheidende Wirtschaftsfaktoren für die Stadt Hameln. Dazu gehört ein überzeugendes Stadtmarketing..Wir werden uns dafür als faire Partner einsetzen.
  • Die kommunale Daseinsvorsorge ist vorrangig auf die Bedürfnisse der hier lebenden Menschen und der Betriebe ausgerichtet und nicht oder nur nachrangig gewinnorientiert. Hierdurch werden Arbeitsplätze und Infrastruktur in Hameln gesichert. Deshalb müssen Stadtwerke, Wasserversorgung, Abwasserbetrieb, HWG, der städtische Wald und die Öffis in kommunaler Hand bleiben und dürfen nicht privatisiert werden.