Wir - mit Herzblut für Hameln

Hameln, unsere schöne Rattenfängerstadt an der Weser. Hier sind wir zuhause, hier können wir uns wohlfühlen. Hameln als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt hat viel zu bieten: eine hohe Lebensqualität mit kulturellen und touristischen Highlights, unterschiedliche und vielfältige Freizeitangebote, großer sozialer Zusammenhalt und ausgeprägtes bürgerschaftliches Engagement, ein lebendiges Ehrenamt, erfolgreiche Unternehmen und Handwerk mit Qualität, vielfältige Bildungsangebote. Für diese Stadt und ihre Zukunft schlägt unser Herz.
Dieses Angebot und seine Qualität aufrechtzuerhalten und für die kommenden Generationen auf sichere Füße zu stellen, ist eine große Herausforderung. Wir leben in einer Zeit, in der vieles in Bewegung ist, vieles verändert sich. Große Aufgaben warten und müssen angegangen werden.
Bei dem Blick auf unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen beschäftigt uns alle eine entscheidende Frage: Wie können und wollen wir hier in Hameln gemeinsam leben und arbeiten?
Wahlprogramm der SPD Hameln
Bildung - Lernen in Hameln
Wir stehen für:
-
die Einführung einer Sozialstaffel als ersten Schritt hin zu einer gerechteren Kostenverteilung im Betreuungsbereich
-
dass Betreuungs- und Öffnungszeiten von Krippen und Kindertagesstätten so gestaltet werden, dass diese den Lebens- und Arbeitssituationen von Eltern und Erziehern gerecht werden
-
die Weiterentwicklung der Ganztagsbetreuung in Grundschulen
-
die Weiterentwicklung von Bildungshäusern und/oder Familienzentren
-
dem Erhalt und verlässlichen Ausbau verlässlicher außerschulischer Angebote für Kinder und Jugendliche, wie das Kinderspielhaus, den Regenbogen und Jugendtreffs und eine verbesserte Wertschätzung dieser Angebote
-
die Umsetzung der Inklusion im Rahmen der UN-Behindertenkonvention mit einem schlüssigen Gesamtkonzept von Anfang an
-
die konsequente Umsetzung der Integration, durch die Entwicklung von zusätzlichen Bildungsangeboten von der Krippe bis zur Sekundarstufe II
-
eine gemeinsame Bildungsplanung mit dem Landkreis mit einer mittelfristig anzustrebenden einheitlichen Schulträgerschaft
Arbeit & Wirtschaft - Tatkräftig für Hameln
Wir stehen für:
-
eine deutlich zielgerichtetere Wirtschaftsförderung mit einer engen Kooperation von Stadt, Landkreis und allen weiteren relevanten Akteuren – auch über geografische Grenzen hinaus
-
eine bessere Vermarktung der vorhandenen Gewerbeflächen sowie die bedarfsgerechte Ausweisung neuer, attraktiver Flächen für Unternehmen (auch im Rahmen des Britenwegzuges)
-
die gemeinsame Entwicklung von sinnvollen Infrastrukturmaßnahmen von Stadt und Wirtschaft, wie den Breitbandausbau
-
eine effektivere Unterstützung der Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung, insbesondere durch Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und einem vielfältigen Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebot
-
neue Programme und Anreize, um die Wachstumsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich durch die Ansiedlung neuer Facharztpraxen besser zu nutzen und damit nicht nur neue Arbeitsplätze zu schaffen, sondern gleichzeitig die Gesundheitsversorgung zu verbessern
-
dass sich die städtischen Unternehmen ihrer Vorbildfunktion als Arbeitgeber bewusst werden und diese aktiv wahrnehmen
-
auf weitere Privatisierungen bei stadteigenen Unternehmen zu verzichten
-
Stärkung des heimischen Handwerks durch den Verzicht auf Generalunternehmer bei der Ausschreibung von städtischen Bauvorhaben
Umwelt & Nachhaltigkeit - Langer Atem für Hameln
Wir stehen für:
-
die konsequente Umsetzung weiterer Maßnahmen zum Klimaschutz aus dem Klimaschutzkonzept der Stadt Hameln, wie etwa der weiteren Umstellung der LED-Beleuchtung und die energetische Sanierung städtischer Gebäude
-
die dringend notwendige Verbesserung der Luftqualität durch verschiedene Maßnahmen, etwa die Umsetzung des städtischen Luftreinhalteplanes
-
den weiteren Ausbau der Landschafts- und Naturschutzgebiete
-
eine attraktivere Ufergestaltung der Hamelner Bäche
-
einen Zuwachs der innerstädtischen Grünflächen
-
den aktiven gemeinsamer Einsatz aller Akteure in Stadt, Kreis, Land und Bund gegen die Weserversalzung zur Verbesserung der Wasserqualität der Weser
-
eine bessere Öffentlichkeits- und Pressearbeit im Hinblick auf erreichte Erfolge, wie dem Vorrang der Erdverkabelung im Hinblick auf Südlink oder die Streichung der Gütertrasse (Planfall 33) aus dem Bundesverkehrswegeplans
Tourismus, Kultur & Sport - Wohlfühlen in Hameln
Wir stehen für:
-
die Aufwertung der Weser, des Weserufers und des Hafens mit einem schlüssigen Gesamtkonzept
-
die weitere Unterstützung des Projekts „Tündern See“
-
die Errichtung von qualitativ hochwertigen Wohnmobilstellplätzen
-
die Förderung und Schaffung von barrierefreien Hotelzimmern durch spezielle Anreize für die Hoteliers
-
eine möglichst barrierefreie Gastronomieszene für Hameln
-
die Verbesserung der Sportförderung mit dem Ziel einer koordinierten und vor allem effektiveren Unterstützung der Vereine
-
die Entwicklung eines Sportentwicklungskonzeptes
-
die Aufrechterhaltung der kostenfreien Nutzung der Sportstätten für Vereine
-
die Vorhaltung von ausreichend und bezahlbaren Schwimmmöglichkeiten
-
den Erhalt eines vielfältigen und attraktiven Kulturangebotes für Jung und Alt; unser Theater, das Museum, die Stadtbücherei, die Sumpfblume und vielfältige Kunstausstellungen müssen hierbei eine große Bedeutung haben
-
die Weiterentwicklung des bestehenden Programmes um möglichst vielen unterschiedlichen Zielgruppen ein attraktives Angebot zu bieten
Infrastruktur & Verkehr - Bewegung für Hameln
Wir stehen für:
-
den Erhalt und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zu möglichst günstigen Preisen (für Schülerinnen und Schüler kostenfrei)
-
die Stärkung der S-Bahn Verbindung nach Hannover und zeitnahe Umsetzung des GVH-Tarifes für Einzeltickets
-
die Verbesserung des Radverkehrsnetzes, der über den Tourismus hinaus stärker aus Sicht der Hamelnerinnen und Hamelner betrachtet werden muss – auch mit dem Mut innovative Konzepte aus anderen Städten in Hameln umzusetzen
-
die Umsetzung des dringend notwendigen Straßensanierungskonzeptes, welches auch in Zukunft ohne eine Straßenausbaubeitragssatzung auskommen soll
-
den Bau der für Hameln zwingend notwendige Südumgehung durch den Bund sowie eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung bei neuen Verkehrskonzepten
-
die Verbesserung der Breitbandversorgung, insbesondere in den Ortschaften